ANTON HANAK (Brno 1875 - 1934 Vienna)


ANTON HANAK
(Brno 1875 - 1934 Vienna)
Burning man, 1922
Disposal Venturi Arte Bologna, bronze, height 30 cm
numbered III/XX
provenance: Dipl. Ing. Erich Gusel, private collection Vienna
ESTIMATE: °€ 1.000 - 1.500
Anton Hanak studied under Edmund Hellmer at the Vienna Academy and was a member of the Vienna Secession and the Wiener Werkstätte as well as a founding member of the Österreichischer Werkbund. Hanak was a teacher at the Vienna School of Applied Arts and, from 1932, a professor at the Vienna Academy. Among others, Fritz Wotruba, Oskar Icha and Rudolf Reinhart studied with him. He was in correspondence with the Graz artist Rita Passini between 1913 and 1916. He created the sculptural decoration for several of Josef Hoffmann's buildings (including Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) and, in the 1920s, for residential buildings owned by the municipality of Vienna. He created numerous portrait busts and monuments, including the Schmerzensmutter war memorial at Vienna's Central Cemetery, erected in 1925, and the bust of Victor Adler for the Republic Monument. His works have a visionary-symbolic character with some proximity to Expressionism, for example "The Last Man" from 1917 or "The Burning Man" from 1922. "The Burning Man" is considered an icon of modern sculpture in Austria. "Der brennende Mensch" was, after quite a bit of preliminary work, such as the bronze realized by Venturi Arte in Bologna in an edition of 20 copies, finally executed as a larger-than-life plaster figure in 1922/3. Already sinking to his knees, he stretches his arms towards the sky, seeking support there. The plaster sculpture, bronzed in a deep dark, was shown in 1925 at the International Exhibition of Decorative Arts in Paris, where it was awarded the "Grand Prix". It was not until 1951 that the city of Linz had the model cast in bronze.
PLEASE NOTE:
The purchase price consists of the highest bid plus the buyer's premium, sales tax and, if applicable, the fee of artists resale rights. In the case of normal taxation (marked °), a premium of 24% is added to the highest bid. The mandatory sales tax of 13%, for photographys 20%, is added to the sum of the highest bid and the buyer's premium. The buyer's premium amounts to 28% in case of differential taxation. The sales tax is included in the differential taxation.
ANTON HANAK (Brünn 1875 - 1934 Wien)
Brennender Mensch, 1922
Abguss Venturi Arte Bologna, Bronze, Höhe 30 cm
nummeriert III/XX
Provenienz: Dipl. Ing. Erich Gusel, Privatbesitz Wien
SCHÄTZPREIS °€ 1.000 - 1.500
STARTPREIS € °€ 1.000
Anton Hanak studierte bei Edmund Hellmer an der Wiener Akademie und war Mitglied der Wiener Secession und der Wiener Werkstätte sowie Gründungsmitglied des Österreichischen Werkbunds. Hanak war Lehrer an der Wiener Kunstgewerbeschule und ab 1932 Professor an der Wiener Akademie. Bei ihm lernten unter anderem Fritz Wotruba, Oskar Icha und Rudolf Reinhart. Mit der Grazer Künstlerin Rita Passini stand er zwischen 1913 und 1916 in Briefkontakt. Er schuf den skulpturalen Schmuck für mehrere Bauten Josef Hoffmanns (unter anderem Villa Skywa-Primavesi, Landhaus Primavesi, Landhaus Ast) sowie in den 1920er Jahren für Wohnbauten der Gemeinde Wien. Von ihm stammen zahlreiche Porträtbüsten und Denkmäler, unter anderem das 1925 errichtete Kriegerdenkmal Schmerzensmutter auf dem Wiener Zentralfriedhof und die Büste Victor Adlers für das Republikdenkmal. Seine Werke haben visionär-symbolhaften Charakter mit gewisser Nähe zum Expressionismus, beispielsweise "Der letzte Mensch" von 1917 oder "Der brennende Mensch" von 1922. „Der brennende Mensch“ gilt als eine Ikone der modernen Plastik in Österreich. „Der brennende Mensch“ wurde, nach etlichen Vorarbeiten, wie der von Venturi Arte in Bologna in einer Auflage von 20 Exemplaren realisierten Bronze, schließlich 1922/3 als überlebensgroße Gipsfigur ausgeführt. Bereits in die Knie sinkend, streckt er die Arme gen Himmel, dort Halt suchend. Die Gips-Skulptur wurde, tiefdunkel bronziert, 1925 an der internationalen Kunstgewerbeausstellung in Paris gezeigt, wo sie mit dem „Grand Prix“ ausgezeichnet wurde. Erst 1951 ließ die Stadt Linz das Modell in Bronze gießen.
Bitte beachten:
Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Bei Normalbesteuerung (mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, bei Fotografien 20% hinzu.
Bei Differenzbesteuerung beträgt das Aufgeld 28%. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.


SIMILAR AUCTION ITEMS
Loading...