Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Kurt Schmid - Ehmen: Imperial eagle.


The Third German Reich 1933 - 1945 - Art in The Third Reich 1933 - 1945 : Kurt Schmid - Ehmen: Imperial eagle.
Bronze sculpture of the Reich Eagle similar to the monumental work created for the Nazi Party Rally Grounds in Nuremberg. Artist's signature "K.S - E" ( Kurt Schmid - Ehmen) on the side of the plinth. On a limestone base.
Eagle: 250x 25.5 cm. Total height: 39 cm
This piece is one of about 8-10 casts commissioned by K. urt Schmid - Ehmen shortly after the war for members of the family and made from the original moulds when they still existed.
Of these few examples, only 4 are still known to me today.
Impressive sculpture of high artistic quality and great rarity.
Kurt Schmid-Ehmen (* 23 October 1901 in Torgau; ? 14 July 1968 in Starnberg) was a German sculptor.
Schmid-Ehmen is considered the creator of the imperial eagle and Nazi emblem. He studied at the Leipzig Academy under Adolf Lehnert and the Munich Academy, was a master student of Bernhard Bleeker and initially attracted attention with numerous busts, including one of the famous pianist Josef Pembaur, the teacher of concert pianist Hetty Haelssig (later Schmid-Ehmen).
His entry into the NSDAP at the beginning of the 1930s and his acquaintance with the architect Paul Ludwig Troost brought him his first commissions and a personal acquaintance with Adolf Hitler. He designed the memorial for the fallen of 9 November 1923 in the Feldherrnhalle or the eagles on the party buildings in Munich, on the Nazi Party Rally Grounds in Nuremberg or the eagle relief for the smoking room in the New Reich Chancellery.
Schmid-Ehmen created the largest bronze eagle, measuring nine metres in height, for the German Pavilion at the 1937 World Exhibition in Paris, for which he was awarded the Grand Prix de la République Française.
From 1936 he was a member of the Presidential Council of the Reich Chamber of Fine Arts, and on 30 January 1937 Adolf Hitler appointed him professor. He had previously been appointed a member of the Reich Cultural Senate by Joseph Goebbels in 1935.
Schmid-Ehmen was represented at all major German art exhibitions in Munich from 1937 to 1944. In 1937, he exhibited portrait busts of the Gauleiter of Munich - Upper Bavaria Adolf Wagner, the Reich Treasurer of the NSDAP Franz Xaver Schwarz and Julius Streicher, among others.
Hitler acquired the "Female Figure" statue exhibited in 1938, the "Striding Man" statue in 1940 and the "Female Figure" in 1942[. In 1944, Schmid-Ehmen exhibited the bust of the writer Hans Zöberlein.
His work "Mädchen mit Zweig" was exhibited at the exhibition Deutsche Künstler und die SS 1944 in Salzburg.
From 1948, Schmid-Ehmen was once again active as an artist at his new home in Starnberg and created portraits, gravestones and figurative works. His late works include a mourner in 1961, a mother fountain commissioned for a retirement home in Schweinfurt, as well as a monumental phoenix with a wingspan of 3.50 metres and a height of 2.10 metres, which he completed as a plaster model ready for casting two months before his death in 1968. The bronze was cast in 1990 under the supervision of his widow.
Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.
Deutsches Reich 1933 - 1945 - Kunst : Kurt Schmid - Ehmen: Reichsadler.
Bronzeskulptur des Reichsadlers ähnlich dem für das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg geschaffenen Monumentalwerkes. An der Plinthe seitlich Künstlersignatur "K.S - E" ( Kurt Schmid - Ehmen). Auf Kalksteinsockel.
Adler: 250x 25,5 cm. Gesamthöhe: 39 cm
Dieses Exemplar ist einer von etwa 8-10 Abgüssen, die von K. urt Schmid - Ehmen kurz nach dem Krieg für Mitglieder der Familie in Auftrag gegeben und nach den Originalformen hergestellt wurden, als diese noch existierten.
Von diesen wenigen Exemplaren sind mir heute nur noch 4 Exemplare bekannt.
Eindrucksvolle Skulptur von hoher künstlerischer Qualität und großer Seltenheit.
Kurt Schmid-Ehmen (* 23. Oktober 1901 in Torgau; ? 14. Juli 1968 in Starnberg) war ein deutscher Bildhauer.
Schmid-Ehmen gilt als Schöpfer des Reichsadlers und NS-Hoheitszeichens.
Er studierte an der Leipziger Akademie bei Adolf Lehnert und Münchner Akademie, war Meisterschüler Bernhard Bleekers und machte zunächst mit zahlreichen Büsten, darunter eine des berühmten Pianisten Josef Pembaur, dem Lehrer der Konzertpianistin Hetty Haelssig (spätere Schmid-Ehmen), auf sich aufmerksam.
Sein Eintritt in die NSDAP Anfang der 1930er Jahre und seine Bekanntschaft zu dem Architekten Paul Ludwig Troost verschafften ihm erste Aufträge und die persönliche Bekanntschaft mit Adolf Hitler. So gestaltete er das Ehrenmal für die Gefallenen des 9. Novembers 1923 in der Feldherrnhalle oder die Adler an den Parteibauten in München, auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg oder das Adlerrelief für das Rauchzimmer in der Neuen Reichskanzlei.
Den mit neun Metern Höhe größten Bronzeadler fertigte Schmid-Ehmen für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung 1937 in Paris und erhielt hierfür den Grand Prix de la République Française.
Seit 1936 gehörte er dem Präsidialrat der Reichskammer der bildenden Künste an, am 30. Januar 1937 ernannte ihn Adolf Hitler zum Professor. Zuvor war er bereits 1935 von Joseph Goebbels zum Mitglied des Reichskultursenats ernannt worden.
Schmid-Ehmen war von 1937 bis 1944 auf allen Großen Deutschen Kunstausstellung in München vertreten. Dabei zeigte er 1937 u. a. Porträt-Büsten des Gauleiters von München - Obebbayern Adolf Wagner, des Reichsschatzmeisters der NSDAP Franz Xaver Schwarz und von Julius Streicher.
Hitler erwarb die 1938 ausgestellte Statue ?Weibliche Figur?,1940 die Statue ?Schreitender? und 1942 die ?Weibliche Figur?[. 1944 wurde von Schmid-Ehmen die Büste des Schriftstellers Hans Zöberlein ausgestellt.
Bei der Ausstellung Deutsche Künstler und die SS 1944 in Salzburg wurde von ihm das Werk ?Mädchen mit Zweig? ausgestellt.
Schmid-Ehmen war seit 1948 an seinem neuen Wohnsitz Starnberg wieder künstlerisch tätig und schuf Porträts, Grabmäler und figürliche Werke. Zu seinen Spätwerken zählen eine Trauernde 1961, ein Mutterbrunnen als Auftragswerk für ein Altersheim in Schweinfurt, sowie ein monumentaler Phönix mit 3,50 m Flügelspannweite und einer Höhe von 2,10 m, den er als gussfertiges Gipsmodell zwei Monate vor seinem Tod im Jahr 1968 vollendete. Der Bronzeguss erfolgte 1990 unter Aufsicht seiner Witwe.
Please note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.


SIMILAR AUCTION ITEMS
Loading...